ACHTUNG
Unser Shop befindet sich aktuell noch im Aufbau 
und ist noch nicht freigegeben!

Wie auch immer Ihr hier gelandet sein mögt: Ihr surft auf jeden Fall gerade auf unserer "kryptischen Hilfs-URL", die wir bis zur Freigabe allein für den Aufbau nutzen. 
Sobald alles fertig ist, findet Ihr unser Angebot ganz offiziell unter www.bus-schubert.de.

Die Vorteile von Subaru-Motoren

Subaru-Motoren stellen aus unserer Sicht das derzeitige Non-Plus-Ultra der Boxermotorentechnik dar. Leider kann kein anderer Hersteller etwas Ähnliches bieten.

Diese Motoren weisen 5 Kurbelwellenhauptlager, 4-Ventil-Technik, obenliegende Nockenwellen und Wasserkühlung auf. Hinzu kommt ein elektronisches Motormanagement und ein Zündsystem, das ohne Verschleissteile auskommt.

Beste Voraussetzungen für viel Leistung, gepaart mit geringem Spritverbrauch. Darüber hinaus gibt es auch noch Hubraum satt. Über den im Gegensatz zu VW-Motoren weitaus geringeren Schadstoffausstoß brauchen wir nichts zu schreiben. Dem gegenüber wirken die Boxermotoren aus dem VW-Programm wie Relikte aus der automobilen Steinzeit. Selbst die berühmten Wasserboxer aus Wolfsburg sind nichts anderes als "verschlimmbesserte" Typ1-Motoren mit Wassermäntelchen.

Um die alten, luftgekühlten Motoren auf das Leistungsniveau eines serienmässigen Subaru zu bringen, sind Unsummen an Geld zu investieren. Die Zuverlässigkeit der japanischen Aggregate wird dabei jedoch nicht einmal im Ansatz erreicht.

Es gibt Gerüchte, dass für viele Fahrzeuge, welche mit getunten, luftgekühlten Motoren ausgerüstet waren, die Höchstgeschwindigkeit niemals ermittelt werden konnte, da die Treibsätze bereits vor Erreichen derselben den Geist aufgaben. Allerdings haben luftgekühlte Motoren immer noch ihre Daseinsberechtigung. Sie sind eben die Antriebe, die in einen stilechten Volkswagen gehören. Punkt.

Für Zeitgenossen, die nach Leistung im Überfluss streben sind nach heutigen Maßstäben Subaru-Motoren eigentlich unumgänglich – und die Lösung, welche den geringsten, finanziellen Einsatz bei bestmöglichem Ergebnis darstellt.

Foto: Subaru EJ22 (136 PS)

Foto: Subaru EJ22 (128 PS)

Wie schon erwähnt, können diese Motoren mit einer überwältigenden Zuverlässigkeit und einem Leistungspotential aufwarten, das seinesgleichen sucht. Diese Motoren bieten zudem riesige Reserven für weitere Leistungssteigerungen.

Das serienmäßige Layout ähnelt eher dem eines Drosselmotors. Durch geeignete Maßnahmen sind Literleistungen um die 90 bis 100 PS realisierbar.

D.h. ein 2.2l EJ 22-Motor müsste für ca. 200 PS gut sein, während ein 2,5l EJ 25-Motor auf ca. 240 PS kommen sollte.

Das alles kann in einem überschaubaren, finanziellen Rahmen stattfinden.

Aber welcher Motor ist für mich der richtige?

Die Frage nach dem richtigen Motor aus der Subaru-Produktpalette lässt sich aus unserer Sicht nicht eindeutig beantworten. Nachfolgend ein kleiner Streifzug durch den Subaru-Dschungel, wobei nur die interessantesten Möglichkeiten Berücksichtigung fanden...

Zuerst kommt es darauf an zu wissen, in welchem Leistungsbereich Ihr Euer Schätzchen ansiedeln wollt. Die Preise für Motoren der verschiedenen Leistungsklassen können nämlich erheblich differieren.

Foto: Subaru EJ 20 (116PS) im Käfer

Unseren Erfahrungen zufolge sind die Motoren mit 1,8l und 103 PS wohl am günstigsten zu erstehen. Diese haben aber allerdings auch die geringsten Reserven für spätere Leistungssteigerungen. Hierfür lohnt sich der relativ aufwendige Umbau nach unserem Ermessen nicht.

Die nächste Stufe bilden die 2,0 l Aggregate mit 116 PS aus den frühen 90er Jahren. 

Für etwas flottere Zeitgenossen steht noch ein 2.2 l mit 136 PS (EJ 22) zur Verfügung. Dieser Motor wird wohl am häufigsten für Einbauten im T3 und Käfer verwendet. Er verfügt über jeweils eine obenliegende Nockenwelle je Zylinderbank (SOHC) und findet ohne allzu große Umbauten Platz im Käfer-Motorraum. Beim T3 sind keine Karosserie ändewrungen notwendig.

Noch größeren Leistungshunger kann der 2,5 l mit 150 PS (bis 1998) und jeweils 2 obenliegenden Nockenwellen je Zylinderbank (DOHC) erfüllen. Diese Maschine verursacht aufgrund ihrer erheblich größeren Baubreite deutlich mehr Karosseriearbeiten (im Käfer) und hat außer der zugegeben tollen Optik und der geringen Mehrleistung gegenüber den EJ 22-Varianten eigentlich keine Vorteile.

Seit 1999 gibt es eine neue Motorengeneration mit 2,0 l (EJ 20) und 2,5 l (EJ 25) Hubraum. Diese verfügen über 125 bzw. 156 PS und weisen die SOHC-Bauweise in Verbindung mit Rollenkipphebeln auf. Außerdem wurde mit dieser neuen Baureihe ein neues (erweitertes) Verschraubungsbild am Motorgetriebeflansch eingeführt.

Die EJ 20 / EJ 25 Motoren sind geringfügig breiter als die alten EJ 22 Aggregate und daher ebenso problemlos verbaubar. Diese Varianten sind wohl am besten für Tuningmaßnahmen geeignet. Kanalgeometrien in den Zylinderköpfen und Brennraumform sind denen der 2,2 l-Ausführung deutlich überlegen.

Es stehen ausreichend Tuningteile zur Verfügung, so dass mit der 2,5 l Ausführung Leistungen von bis zu 240 PS als durchaus erreichbar gelten.

Foto: Subaru EJ25 ( 156 PS )

Foto: Subaru EJ20 Turbo (369 PS) von Zanzinger-Automobiltechnik

Für Leute die noch schneller unterwegs sein wollen, gibt es noch die Möglichkeit auf Turbomotoren umzurüsten. Hier beginnt die Leistungsskala bei 200 PS aus 2,0 l und endet mit dem Absprengen der Zylinderköpfe.

Turbomotoren erfordern umfangreiche Umbaumaßnahmen im Bereich Karosserie und sorgen durch den meist glühenden Turbolader für ein deutlich höheres (ungesundes) Temperaturniveau im Motorraum. Zudem verlangt die Ladeluftkühlung nach einem weiteren Wasserkreislauf mit Frontkühler. Außerdem bringen Turbomotoren durch die hohen Drehmomentwerte ihre Kraftübertragung in große Not.

Ein Getriebe aus dem Subaru-Sortiment zu den dementsprechenden Anschaffungskosten solltet Ihr dann schon zum Einsatz bringen. Der TÜV verlangt dann auch noch die ganz großen Bremsen...

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Deiner Nachricht ist ein Fehler aufgetreten – bitte versuche es doch noch einmal...
Vielen Dank für Deine Nachricht – wir werden uns so schnell wie möglich bei Dir melden!

ACHTUNG: Wir haben kein Ladenlokal – Termine nur nach Absprache!

Bus-Schubert
Twistedener Straße 25
47625 Kevelaer-Wetten

Telefon: +49 171 2112007

Mail: info@bus-schubert.de

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.